Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten
Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten
Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten
Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten
Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten
Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten
Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten
Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten
Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten
<<

 

Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten Wettbewerb_Oberding_Bottler_Lutz_Architekten

 


WETTBEWERB „STÄDTEBAULICHE PLANUNG ÖSTLICH DER FAGANASTRASSE IN OBERDING“

PROJEKT
Wettbewerb "Städtebauliche Planung östlich der Faganastraße in Oberding"

STANDORT

BAUHERR
Gemeinde Oberding

JAHR
2022

FLÄCHE
25.000qm



Das bestehende Rathaus der Gemeinde Oberding, das zugleich Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist, genügt weder den räumlichen noch den funktionalen Anforderungen an eine zeitgemäße Verwaltungsarbeit. Die vorhandene Gebäudestruktur ist für moderne Kommunikations- und Arbeitsprozesse nicht mehr geeignet und entspricht weder den heutigen energetischen Standards noch aktuellen Anforderungen an Flexibilität und Barrierefreiheit.

Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Gemeinde Oberding, ein neues Rathausgebäude in unmittelbarer Nähe zum bisherigen Standort zu errichten. Ziel ist es, die Verwaltungsfunktionen in einem zukunftsfähigen, energieeffizienten und bürgernahen Neubau zusammenzuführen.

Parallel zur Neuentwicklung des Rathauses soll das angrenzende Areal am Ortsrand für eine zukünftige Wohnnutzung qualifiziert werden. Die Gemeinde plant hier die Ausweisung eines neuen Wohngebiets, das nicht nur den lokalen Bedarf an Wohnraum deckt, sondern auch einen architektonisch und freiraumplanerisch hochwertigen Übergang zur offenen Landschaft formuliert.

Das städtebauliche Konzept zielt auf eine heterogene, durchmischte Bebauung, die flexible Wohnformen für unterschiedliche Lebensphasen ermöglicht – vom Wohnen junger Familien bis zum selbstbestimmten Leben im Alter. Die geplante bauliche und freiräumliche Struktur fördert ein generationenübergreifendes Zusammenleben, indem sie weitgehend barrierearme Zugänge, differenzierte Wohnungstypologien und qualitätsvolle öffentliche Räume integriert.

So soll im Übergang zwischen Ortsrand und Landschaft ein identitätsstiftendes Quartier entstehen, das kommunale Funktionen mit qualifiziertem Wohnraum verbindet und langfristig zur nachhaltigen Entwicklung Oberdings beiträgt.